Priv. Doz. Dr. med. Martin Eicke
Facharzt für Neurologie
Fachkunde Geriatrie
Wissenschaftliche und klinische Schwerpunkte:
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
45 Betten, davon 6 Betten Stroke Unit
In der Diagnostik spielt die Computertomographie und Kernspintomographie des Kopfes, sowie Ultraschall-Untersuchungen der Hirn versorgenden Gefäße am Hals und an der Schädelbasis die größte Rolle.
Manchmal ist auch eine radiologische Darstellung der Hirngefäße mittels Angiographie, bei der Kontrastmittel direkt in große Hirnarterien gespritzt wird, erforderlich.
Daneben müssen bei einem Schlaganfall auch das Herzen und der Kreislauf genau untersucht und z.B. ein Herzinfarkt oder eine Herzschwäche ausgeschlossen werden.
Embolie (Blutgerinnsel)-Quellen im Herzen können mittels Herzultraschall (durch die Brust = transthorakal, oder durch die Speiseröhre mit einer dünnen optischen Sonde = transösophageal) gesucht werden. Daneben muss Diagnostik bei der Suche und Behandlung von Risikofaktoren eingesetzt werden (24-Stunden-Blutdruckmessung und EKG-Messung, Stoffwechseluntersuchungen auf Diabetes und erhöhte Blutfette, etc.).
Akuttherapie:
Die Akuttherapie muss schnellstmöglich beginnen, time is brain.
Ziel der Therapie muss sein, die rasche Wiedereröffnung der verstopften Gefäße zu erreichen. Innerhalb der ersten 4,5 Stunden nach Beginn eines Schlaganfalls ist dies mit einer medikamentösen Therapie (sog. Thrombolyse) möglich.
Je früher die Therapie beginnt, umso mehr Hirngewebe kann gerettet werden! Daher sollte der Patient schnellstmöglich auf die hiesige Stroke Unit (Schlaganfallspezialstation) mittels Rettungsdienst gebracht werden, alle erforderlichen Untersuchungen werden im Krankenhaus durchgeführt und die Therapie eingeleitet.
Idar-Oberstein verfügt über eine sogenannte zentrale Stroke Unit (eine von sechs im Land Rheinland-Pfalz) und ist damit gut auf die Versorgung von akuten Schlaganfallpatienten eingestellt.
Neben der Behandlung mittels Lysetherapie werden auf der Stroke Unit Blutdruck, Puls, EKG, Blutzucker, Atmung mittels Monitor engmaschig kontrolliert und in Kooperation mit den Kollegen anderer Fachabteilungen insbesondere der Kardiologie eingestellt.
Fazit für Patienten und Angehörige: Nicht abwarten, dass (hoffentlich) alles wieder gut wird, sondern sofort den Rettungsdienst "112" verständigen!
In unserem Haus werden die ambulanten oder stationären Aufenthalte der Patienten optimiert. Dies erfolgt durch unser Case Management.
Mari Luise Streiß
Case Management (DGCC)
Telefon: +49 (0)6781/66-4504
Fax: +49 (0)6781/66-1107
E-Mail: m.streiss@io.shg-kliniken.de
Priv. Doz. Dr. med. Martin Eicke:
Die Sprechzeiten finden nach Vereinbarung
montags, mittwochs und freitags
von 10:00 bis 12:30 Uhr statt.
Oberärzte:
Bitte melden Sie sich bei uns, wir werden einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Das Sekretariat ist von 8:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
Ansprechpartner(innen):
Wir helfen Ihnen gerne weiter,
Anna-Lena Flohr, Andrea Grub, Christine Munsteiner
Gerne bieten wir Ihnen auch ambulante Termine an. Allerdings müssen die Auflagen Ihres Versicherers berücksichtigt werden, da wir insbesondere für die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) nicht alle Leistungen erbringen dürfen. Im Folgenden sind die Indikationen aufgeführt, bei denen sich ein GKV versicherter Patient ambulant bei uns vorstellen kann.
Diese Einschränkungen gelten nicht für Patienten, die bei einer privaten Krankenkasse (PKV) versichert sind, für Selbstzahler oder bei Berufsgenossenschaftsfällen. Diese Patienten dürfen ohne Ausnahmen sowohl vom Chefarzt als auch von den Oberärzten behandelt werden.
![]() | Dr. Sabine Schröder, Leitende OberärztinFachärztin für Neurologie
|
![]() | Svea von BrentanoFachärztin für NeurologieTelefon +49(0)6781 / 66-1560 E-Mail s.brentano(at)io.shg-kliniken.de |
![]() | Dr. med. Bianca Künzli, OberärztinFachärztin für Neurologie
Fachkunde Geriatrie
|
![]() | Roberto Enrique Ramos Veana, OberarztFacharzt für Neurologie
|
![]() | Johannes Rosskopp, OberarztFacharzt für Neurologie |
Anna-Lena Flohr,
Andrea Grub,
Christine Munsteiner
Telefon: +49 (0) 67 81/66-1560
Fax: +49 (0) 67 81/66-1562
E-Mail: neurologie(at)io.shg-kliniken.de
Klinikum Idar-Oberstein GmbH
Dr.-Ottmar-Kohler-Straße 2
55743 Idar-Oberstein